Weitere Informationen zu SprachKoPf-Online

Die Instrumente decken die Bereiche Wissen und Können des Konstrukts von Sprachförderkompetenz (Hopp, Thoma & Tracy 2010) ab.

  • Wissen beinhaltet geschlossene Fragen, die die Bereiche Sprache als kognitives und kommunikatives System, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachdiagnostik und -förderung behandeln.
  • Können umfasst Aufgaben, die konkrete Entscheidungssituationen in Form von Beschreibungen oder Video-/Audiobeispielen nachbilden. Die Testteilnehmer bewerten, wie angemessen Handlungsoptionen in spezifischen Situationen sind oder wählen die ihrer Meinung nach beste aus. Inhaltlich werden Strategien und Methoden abgedeckt, die im Zusammenhang mit Diagnostik, Sprachförderung und Team- und Elternarbeit erforderlich sind.
  • Zur Erfassung von Hintergrundvariablen enthält das Verfahren Fragen zum persönlichen und beruflichen Hintergrund.

Hier finden Sie einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Testversionen für Kita und Grundschule:

SprachKoPF Kita

SprachKoPF-online kann im Rahmen von Forschungsprojekten genutzt werden. Aktuell liegen Versionen für drei unterschiedliche Zielgruppen vor. Weitere Informationen und Zugangscodes erhalten Sie auf Anfrage (Email: sprachkopf@mazem.de).

Hinweis: Für eine Selbsttestung ist SprachKoPF-online derzeit nicht vorgesehen, so dass keine Testzugänge an Einzelpersonen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte) vergeben werden.

Technische Voraussetzungen:

  • getestet für die folgenden Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome
  • JavaScript (in den Browser-Einstellungen aktiv)
  • für Datenerhebungen in PC-Pools notwendig: Kopfhörer

Testversionen:

  1. Sprachkopfv072: Testversion für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich

    Fertiggestellt und validiert, statistische Kennwerte und Daten von Vergleichsgruppen sind verfügbar.

    • Langversion (69 Items, Bearbeitungsdauer ca. 75 Minuten) oder
    • Kurzversion (53 Items, Bearbeitungsdauer ca. 45 Minuten), bei geringen zeitlichen Ressourcen

  2. SprachKoPF Grundschulebeta: Testversion für Lehrkräfte im Primarbereich

  3. SprachKoPF SEKbeta: Testversion für Lehrkräfte im Sekundarbereich

Hinweis zu 2. und 3.: Work in progress - Betaversion, die noch nicht abschließend erprobt und validiert wurde. Bislang liegen noch keine Daten von Vergleichsgruppen vor.

In folgenden Forschungsprojekten und Dissertationsvorhaben wurde bzw. wird SprachKoPF eingesetzt:


SprachKoPFv072

  • Projekt PROfessio (Leitung: Prof. Dr. Petra Schulz, Prof. Dr. Anja Müller: Link zum Projekt)
  • Evaluation Weiterbildungsmaßnahmen "Wilhelmsburg mit Biss" (Hamburg, Susanne Kühn)
  • Projekt Sprachenentdecker (Universität Frankfurt, Leitung: Prof. Dr. Diemut Kucharz: Link zum Projekt)
  • Projekt SPRÜNGE (Universität Frankfurt, Leitung: Prof. Dr. Tanja Betz, Prof. Dr. Diemut Kucharz, Prof. Dr. Ulrich Mehlem: Link zum Projekt)
  • Projekt TRIO (Universität Frankfurt, Leitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Prof. Dr. Diemut Kucharz, Prof. Dr. Petra Schulz: Link zum Projekt)
  • Projekt "Mehrsprachigkeit in Kita und Schule (Universität Konstanz, Leitung: Dr. Tanja Rinker: Link zum Projekt)
  • Projekt Sprache macht stark! - Kita (MAZEM: Link zum Projekt)
  • Projekt Sprache macht stark! - Fachschule (MAZEM: Link zum Projekt)

Dissertationsvorhaben:

  • Katrin Zell, Wien
  • Daniela Ofner, Mannheim

SprachKoPFGSbeta(Primarbereich)

  • Projekt ProSach (IBQ, Leitung: Dr. Sofie Henschel, Prof. Dr. Petra Stanat: Link zum Projekt)

Dissertationsvorhaben:

  • Anna Lautenschlager, München, im Rahmen des Projekts LUK! Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern: Link zum Projekt)
  • Rebecca Schuler, München

SprachKoPFv072

Thoma, D., & Tracy, R. (2014). SprachKoPF-Onlinev072. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Mannheim: MAZEM.


SprachKoPF Grundschulebeta

Thoma, D., & Tracy, R. (2015). SprachKoPF-Online Grundschulebeta. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz von Grundschullehrkräften. Mannheim: MAZEM.


SprachKoPF SEKbeta

Thoma, D., & Tracy, R. (2017). SprachKoPF-Online SEKbeta. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz von Lehrkräften im Sekundarbereich. Mannheim: MAZEM.

  • Ofner, D. (im Erscheinen, 2017). „Sprachkompetenz und Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte.“ Dutch Journal of Applied Linguistics 6(2).
  • Ofner, D., Roth, C. & Thoma, D. (2016). Sprachförderkompetenz in der Grundschule messen: Konzeption und Pilotierungsergebnisse. In: Barkow, I. & Müller, C. (Hrsg.) Frühe sprachliche und literale Bildung. Sprache lernen und fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt. Tübingen: Narr Francke Attempto, 149-164.
  • Roth, C., Hopp, H., & Thoma, D. (2015). „Effekte von Fort- und Weiterbildung auf die Sprachförderkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte.“ Frühe Bildung, 4(4), 218-225.
  • Ofner, D., Roth, C., & Thoma, D. (2015). Sprachförderkompetenz im Elementarbereich. Empirische Befunde zum Wissen, Können und Handeln pädagogischer Fachkräfte. In A. Redder, J. Naumann & R. Tracy (Eds.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse. Münster: Waxmann, 27-46.
  • Ofner, D. (2014). „Wie hängen Wissen und Handeln in der Sprachförderung zusammen? Eine explorative Untersuchung der Sprachförderkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte.“ Empirische Pädagogik 28(4), 302-318.
  • Michel, M., Ofner, D., & Thoma, D. (2014). “Early childhood educators’ competences for supporting children’s academic language skills: Empirical evidence from a German context. Language Awareness.” 23(1-2), 138-156.
  • Ofner, D., & Thoma, D. (2014). “Early childhood educators’ abilities in planning language learning environments increase with pedagogical content knowledge relevant for language training.” European Journal of Applied Linguistics, 2(1), 121-143.
  • Tracy, R., Thoma, D., Michel, M., & Ofner, D. (2014). SprachKoPF: Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven (pp. 285-287). Berlin: BMBF.
  • Thoma, D., Ofner, D., & Tracy, R. (2013). Möglichkeiten und Schwierigkeiten der standardisierten Messung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. In A. Redder & S. Weinert (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Perspektiven aus Psychologie, Sprachwissenschaft und empirischer Bildungsforschung. Münster: Waxman (Link zur Ressource).
  • Thoma, D., Tracy, R., Michel, M., & Ofner, D. (2012). Schlussbericht des Vorhabens SprachKoPF, "Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte". Mannheim: Universität Mannheim (pdf-Datei).
  • Michel, M.C., D. Ofner, & D. Thoma (2012). What preschool teachers (need to) know about language. In: N. de Jong, K. Juffermans, M. Keijzer & L. Rasier. Proceedings of the 7th ANéLA conference. Delft, NL: Eburon, 116-125 (pdf-Datei).
  • Thoma, D., Ofner, D., Seybel, C. & Tracy, R. (2011). “Professionalisierung in der Frühpädagogik: Eine Pilotstudie zur Sprachförderkompetenz.“ Frühe Bildung 0(1), 31-36.
  • Hopp, H., Thoma, D. & Tracy, R. (2010). "Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte: Ein sprachwissenschaftliches Modell." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), 609-629.
  • Tracy, R., Ludwig, C. & Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte - Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ - Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg: Fillibach, 183-204.